Artikel: Zukunftsorientierte Dienstleistungen für unsere Kunden
Produkteinführungen bedeuten für uns die Bereitstellung von Dienstleistungen der Instandhaltung für neue Schienenfahrzeuge. Durch den Ausbau unserer Infrastruktur passen wir uns auf die spezifischen Anforderungen der neuen Baureihen unserer Kunden an. Die benötigten Qualifikationen unserer Mitarbeitenden werden stetig erweitert. Somit sind wir kurzfristig in der Lage über die gesamte Bandbreite möglicher Aufträge eine effiziente Fertigung aufzubauen und alle Gewerke sowie die entsprechenden Komponenten koordiniert einzusetzen. Dazu zählen Umbau-, Modernisierungs- und Sonderarbeiten sowie die Beseitigung von leichten bis schweren Unfallschäden an Lokomotiven.
Zurzeit steht folgende Erweiterung unseres Portfolios an:
BR193
Für die Mehrsystemvariante der Vectron können wir alle elektrisch betriebenen Varianten (AC 15 /25 kV und DC 1,5/3 kV) in unserem Lokprüfzentrum prüfen. Besonders zeichnet uns bei der BR 193 Vectron aus, dass wir die Einführung der ersten Revisionszyklen in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und unserem Kunden durchführen, um die Verbesserung und Weiterentwicklung der Instandhaltung und deren Dokumentation (Instandhaltungsprogramm) voranzutreiben und so den größtmöglichen Kundennutzen zu generieren.
BR187
Die BR 187 ist die erste Variante der Traxx-3-Reihe, die eine für 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstrom-Lokomotive ausgerüstet ist. Diese können wir in unserem Lokprüfzentrum prüfen. Vor der Einführung des ersten Revisionszyklus gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Hersteller, dem ECM 2 DB Cargo und einem renommierten Klebstoffhersteller, um die Instandhaltung von neuen Verbundwerkstoffen weiterzuentwickeln. Somit können wir zukünftig auch diese Dienstleistung selbständig aus einer Hand anbieten.
ET1462
Die Baureihe ET1462 mit dem Produktnamen Desiro HC sind bei der DB Regio im Netz Rheintal seit Juni 2020 15 vierteilige Triebzüge in Betrieb. Weitere Triebzüge (43 Vierteiler und 8 Sechsteiler) sind für den Einsatz in zwei weiteren Netzen zum Fahrplanwechsel 2023 (Netz Franken-Südthüringen) bzw. 2024 (Netz Donau-Isar) von der DB Regio bestellt. Mit etwa 105m Fahrzeuglänge des vierteiligen Triebzugs und etwa 157,5m Fahrzeuglänge der sechsteiligen Ausführungen weichen die Triebzüge in den Längen von den etablierten Baureihen ab. Hintergrund sind die Wagenkastenlängen von etwa 26m bei den Endwagen und etwa 25m bei den Mittelwagen. Eine weitere Besonderheit zu anderen Triebzügen ist, dass die Endwagen einstöckig ausgeführt sind und die Mittelwagen ein Dosto-Konzept haben. Die Laufwerkskonfiguration besteht aus zwei Triebdrehgestellen je Endwagen und zwei Laufdrehgestellen je Mittelwagen.
ET463
Die neu entwickelte Baureihe ET463 mit dem Produktnamen Mireo ist seit Juni 2020 in verschiedenen Netzen, u.a. in den Netzen Rheintal und Rhein-Neckar im Einsatz. Der in diesen Netzen eingesetzte 3-teilige Triebzug mit knapp 70m Länge erweitert das Portfolio der DB Fahrzeuginstandhaltung voraussichtlich ab 2024. Die Herausforderungen an dieser Baureihe liegen an den verlängerten Wagenkästen. Die Endwagen sind 26m lang, die Mittelwagen 19m. In den bisherigen Baureihen, z.B. ET430 wurde eine ähnliche Triebzuglänge mit vier Wagenkästen realisiert. Die Laufwerkskonfiguration hat neben zwei Endtriebdrehgestellen an den jeweiligen Wagenübergängen Jakobslaufdrehgestelle mit innengelagerten Laufradsätzen - eine Technologie, die bisher nur beim ICE4 in den Einsatz gekommen ist. Der Mireo wird perspektivisch auch mit alternativen Antrieben zum Einsatz kommen. Die Deutsche Bahn wird 2024 einen wasserstoffbetriebenen Triebzug (Mireo plus H) im Probebetrieb testen. Externe EVU betreiben ab 2023 auf mehreren Netzen batterieelektrisch betriebene Triebzüge vom Typ Mireo plus B.