Artikel: DB Fahrzeuginstandhaltung bringt Flotte für das Netz Elbe-Spree an den Start
Auf mehr Komfort und neue digitale Services dürfen sich die Fahrgäste im Regionalverkehr im Großraum Berlin freuen. Die DB Fahrzeuginstandhaltung modernisiert 145 Doppelstockwagen sowie 29 Elektrolokomotiven, die künftig im Netz Elbe-Spree zum Einsatz kommen. Das Großprojekt wird in den Werken Wittenberge und Dessau umgesetzt.
Für einen attraktiven Regionalverkehr im Großraum Berlin legt sich in den kommenden drei Jahren das Werk Wittenberge der DB Fahrzeuginstandhaltung ins Zeug. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 werden im Auftrag des Kunden DB Regio Nordost 145 Doppelstockwagen der Serien „Dosto 97“ und „Dosto 2003“ zu einer hochmodernen Flotte mit einheitlichen Komfort- und Servicemerkmalen für die Fahrgäste umgebaut. Ein komplexes Projekt, denn die von Bombardier hergestellten Fahrzeuge teilen sich auf 19 unterschiedliche Bauarten auf. Nach durchlaufener Modernisierung werden es nur noch sieben sein. Bei den Wagen wird der Innenraum erneuert, was neben den Sitzen und Wandverkleidungen auch die Toiletten sowie den Einbau einer LED-Beleuchtung einschließt. Je nach Bauart bekommen einige Doppelstockwagen zudem Schiebetritte für die Überbrückung des Spalts zwischen Wagen und Bahnsteig sowie Drehgestelle für eine Geschwindigkeit bis 160 km/h und eine entsprechend angepasste Bremstechnik.
Viele digitale Features
Als neues Komfortmerkmal steht den Reisenden künftig WLAN zur Verfügung. Auf Basis des von der DB Fahrzeuginstandhaltung entwickelten IT-Systems Colibri werden noch eine Reihe weiterer innovativer Anwendungen verwirklicht. Dazu gehören die Videoüberwachung der Fahrgasträume einschließlich Ferndatenübertragung und Aufschaltung über Funk, ein Fahrgastzählsystem, ein neues Reiseinformationssystem sowie eine Auslastungsprognose, die den Reisenden freie Plätze im Zug anzeigt. Hinzu kommt ein Diagnosesystem, das Mängel und Störungen erfasst, zur schnelleren Schadensbeseitigung an die Werkstatt weiterleitet und Daten für die Qualitätsauswertung gewinnt. Mit in das Projekt einbezogen sind auch 29 Elektroloks der Baureihen 182 und 147, die das Werk Dessau für die Colibri-Anwendungen ausstattet.
Serienumbau beginnt in 2021
Bereits im April 2019 hat die DB Fahrzeuginstandhaltung mit der Planung und Vorbereitung des Projekts begonnen. Für den Herbst 2020 ist die Musterumbauphase geplant, der Serienumbau soll der zweiten Jahreshälfte 2021 beginnen und im November 2022 abgeschlossen sein.
Den Zuschlag für die Verkehre des Netzes Elbe-Spree, Lose 2 und 3, hatte DB Regio Nordost im Januar 2019 erhalten. Ausgeschrieben worden war das Vergabenetz von den SPNV-Aufgabenträgern der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.