Artikel: Erste moderne Doppelstockwagen auf Taunusstrecke unterwegs
„Ich habe von vielen Seiten, zum Beispiel von Fahrgästen bei der Premierenfahrt, durchweg positives Feedback für die modernisierten Fahrzeuge bekommen“, erzählt Herrmann Kämling, Fahrzeugprojektleiter im Werk Wittenberge, freudig. Besonders hervorgehoben werde der deutlich größere Sitzabstand, die neuen Monitore und Anzeiger sowie das Designkonzept im Gesamtsystem. „Wir können als Werk Wittenberge sehr stolz auf die umgebauten Fahrzeuge sein“, so Kämling.
Das Redesign ist Bestandteil des ab Dezember 2021 neu geltenden Verkehrsvertrages für die Linien RE 20 und RB 22 der Rhein-Main Verkehrsverbund GmbH (RMV). Nach erfolgreicher Abnahme durch den Aufgabenträger sind die ersten drei redesignten Doppelstockwagen am 17. Februar in den planmäßigen Einsatz auf der sogenannten Taunusstrecke gegangen.
Damit glänzen die modernisierten Wagen
Die klimatisierten, umgebauten Doppelstockwagen zeichnen sich durch komplett neue Sitze mit größerem Sitzabstand aus. Es sind alle Zweiplatzsitze mit Laptopsteckdosen ausgestattet worden. Technisch warten die modernisierten Fahrzeuge neben für den Fahrgast kostenfreiem WLAN mit moderner Reisendeninformation über stromsparende LCD-Bildschirme und Videoaufzeichnung im Fahrgastraum auf.
Die Mehrzweckbereiche für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder im Steuerwagen sind durch eine neue Anordnung der fest installierten Sitze und Klappsitze sowie durch den Einbau einer Anlehnstange für Fahrräder großzügig gestaltet. Alle Wandverkleidungen und Toilettenräume der Fahrzeuge sind aufgearbeitet bzw. neu eingebaut worden. Auch der Bodenbelag ist erneuert und die Fahrzeuge wurden neu lackiert. Die 1. Klasse bietet verstellbare Ledersitze, größere Tische mit Bechermulden, Reihensitze mit Klapptisch, Fußstützen und Zeitungsnetz.
Im Rahmen des Fahrzeugumbauprojektes werden zudem zehn Lokomotiven der Baureihe 146.1 im Werk Dessau aufgerüstet.