Jahresrückblick 2020 – Ausblick auf 2021

Weihnachtsbild

Artikel: Jahresrückblick 2020 – Ausblick auf 2021

Das vergangene Jahr war sehr dynamisch und geprägt von Veränderungen. Seit Mitte März haben wir mit Nico Petersen einen neuen Geschäftsführer Produktion an Bord, mit Boris Dobberstein seit Anfang Juni außerdem einen neuen Leiter Vertrieb. Somit haben wir unser Führungsteam weiter verstärkt. Gleich zu Beginn wurden sie mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie konfrontiert, die uns allen viel abverlangt und vermeintlich feststehende Strukturen schlagartig aufgebrochen hat. Sie hat nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch unsere Branche nachhaltig verändert.

Die Bahnbranche ist mit dem Personen- und Güterverkehr als wichtiger Pfeiler zur Aufrechterhaltung der Grundversorgung insbesondere in der Pandemie unumstritten systemrelevant. Wir als DB Fahrzeuginstandhaltung unterstützen Sie als unseren Kunden auch in Krisenzeiten bestmöglich. Denn: Fahrzeugverfügbarkeit ist ein zentraler Baustein für das Wachstum auf der Schiene. 


Sicherstellung des Materialflusses 

Bereits zu Beginn der Corona-Krise haben wir Maßnahmen zur Sicherung der Ersatzteilbestände ergriffen, durch die Sie von der konzernweiten Beschaffung profitieren. Als Grundlage zur Übersicht über die Materialreichweite wurde das Lieferantenradar eingeführt, in dem alle Lieferanten fortlaufend gemäß ihrem Versorgungsrisiko eingestuft werden. Wir können so genau auflisten, bei welchen Materialien ein Engpass droht und wie lange die Bestände ausreichen.

Somit ist nicht nur ersichtlich, welche für anstehende Arbeiten benötigten Teile vorrätig sind, sondern auch, wie viele Bestellungen offen und ob die jeweiligen Anbieter lieferfähig sind. Auf dieser Basis können Beschaffungsalternativen innerhalb des Konzerns frühzeitig mit dem Konzerneinkauf, den Ingenieuren und Technikern von DB Systemtechnik sowie unserem 3D-Druck-Team ausgearbeitet und bewertet werden. Hierfür ist uns der Austausch mit Ihnen wichtig, um auf Veränderungen in Ihrem Bedarf schnellstmöglich reagieren zu können. 


Unterstützung bei nötiger Verkleinerung der Flotten

Leider bleibt in der derzeitigen Situation nicht aus, dass Verkehrsunternehmen ihre Flotten verkleinern müssen. So standen Züge verschiedenster Verkehrsanbieter und Gattungen – von ICE über Dampflok bis Straßenbahn – auf den Abstellanlagen der DB Fahrzeuginstandhaltung. Auf insgesamt 60 Kilometer Gleislänge finden bis zu 2.200 Schienenfahrzeuge Platz und werden rund um die Uhr überwacht. Dennoch können die Fahrzeuge auf Wunsch schnell und unkompliziert wieder zurück in den Betrieb genommen werden. Das Train Parking-Angebot ist nur eine der Dienstleistungen von DB Resale & Services, einem Geschäftszweig der DB Fahrzeuginstandhaltung.


Schnellerer und kundenfreundlicherer Vor-Ort-Service

Unsere dezentralen Serviceteams, ehemals mobile Serviceteams, setzen Ihr Fahrzeug vor Ort, etwa an Abstellgleisen oder Bahnhöfen, instand. Egal ob Güterzug, Reisewagen oder Lokomotive: Sie profitieren durch die Verkürzung von Arbeits- und Standzeiten sowie den Entfall von aufwendigen Fahrzeugüberführungen. Alle organisatorischen, technischen und logistischen Leistungen werden jetzt aus einer Hand anstatt in den einzelnen Werken koordiniert. So können wir den Dezentralen Service flächendeckend anbieten, kürzeste Reaktionszeiten und Anfahrtswege sowie das notwendige Know-How und die richtige Qualifikation vor Ort gewährleisten.


Zuschlag für mehrere Großaufträge

In diesen schwierigen Zeiten freuen wir uns ganz besonders über das in uns gesetzte Vertrauen.

So haben wir ein EU-weites Vergabeverfahren eines Nahverkehrsanbieters gewonnen: 31 komplette Antriebseinheiten werden ab Ende des Jahres 2020 im Werk Bremen aufgearbeitet, das auf die Instandhaltung und Revision von Dieselmotoren und Antriebsanlagen spezialisiert ist.

Auch für andere Großaufträge haben wir im Jahr 2020 Zuschläge erhalten. So übernehmen wir zum Beispiel im Güterwagenbereich in den kommenden 3 Jahren den Rundum-Service für eine Flotte mit über 400 Fahrzeugen.

Ein anderer Nahverkehrsanbieter setzt bei der Bremsrevision seiner gesamten Diesel-Flotte ebenfalls auf uns. Für 45 zweiteilige und 18 dreiteilige Fahrzeuge stehen nach sechs Jahren im Betrieb Hauptuntersuchungen an. Fällig ist damit auch die umfangreiche Bremsrevision BR 3. 

Unsere Leistungsfähigkeit im Markt ist somit weiter bestätigt worden. 


Wir betreiben zukünftig das modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk Europas 

Das Werk Cottbus ist unser Kompetenzzentrum für dieselhydraulische und dieselelektrische Schienenfahrzeuge sowie deren Komponenten und darüber hinaus auf Umbauten spezialisiert, wie zum Beispiel Remotorisierungen oder Modernisierungen. Für unser Werk gibt es seitens der Politik und Gesellschaft Rückenwind: In Cottbus entsteht das modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk Europas. Bis zum Jahr 2026 werden am Standort des heutigen Werks zahlreiche Anlagen auf dem aktuellsten Stand der Technik gebaut. Geplant ist eine ICE-Halle für die schwere Instandhaltung von Elektrotriebzügen (ICE 4). Es soll außerdem ein Bereich zur Umrüstung von Dieselfahrzeugen zu Hybridzügen entstehen. Ebenfalls geplant ist ein neues Technologie- und Verwaltungszentrum für die Hybridforschung. Durch die Erweiterung werden am Standort zusätzlich 1.200 hochwertige Industriearbeitsplätze entstehen. Auch in anderen Werken werden wir unsere Infrastruktur ausbauen und mit unseren Kunden gemeinsam in die Zukunft gehen. 

Wir blicken stetig nach vorn, vergessen dabei jedoch unsere Geschichte nicht: In 2021 wird unser ältestes Werk in Neumünster 160 Jahre alt.

 

Wir werden weiter in die Zukunft investieren

Durch die Instandhaltung von Fahrzeugen und Komponenten leisten wir als DB Fahrzeuginstandhaltung einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Bewältigung des rasanten Verkehrswachstums, denn Instandhaltung bedeutet, Vorhandenes bestmöglich zu nutzen. Des Weiteren stellen wir Produktionsressourcen zu jedem Zeitpunkt sicher, arbeiten daran, unsere Werksaufenthalts- und Durchlaufzeiten in Zukunft noch weiter zu reduzieren und unsere Leistung zu verbessern.

Wir sind Ihr starker Partner in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen im Bereich Revisionen, Projekte und Unfallinstandsetzung sowie in der Aufarbeitung von Komponenten. Durch innovative Konzepte im Full Service und den Ausbau der „Entity in Charge of Maintenance 1-4-Kompetenz“ (ECM) richten wir unsere Leistungen auf die Anforderungen der Zukunft aus. Als starkes Team sorgen wir jeden Tag für eine hohe Verfügbarkeit der Züge, denn die Bahnbranche braucht eine starke Fahrzeuginstandhaltung. 

Wir sagen Danke!

Wir sind dankbar, Herausforderungen gemeinsam angehen und meistern zu können. Diesen Dank möchten wir gern weitergeben, indem wir drei gemeinnützigen Projekten helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen.

So unterstützen wir in diesem Jahr die „Bremer Engel“, das „antonius Netzwerk Mensch“ in Fulda sowie das „Hospiz Prignitz“ in Wittenberge mit einer Spende.

Im Namen der gesamten DB Fahrzeuginstandhaltung wünsche ich Ihnen frohe Feiertage sowie ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr! Wir hoffen, den Kontakt mit Ihnen bald wieder persönlich pflegen zu können. Bleiben Sie gesund!


Ihr

Gorden Falk